Digital Analytics/11. Dezember 2023 -Aktualisiert am 7. Februar 2024/9 Min. Lesezeit

5 Tipps zur Optimierung der Website-Leistung

Ein Podest mit einem Browser auf dem ersten Treppchen.

In der Welt der Webentwicklung ist der Page Speed ein wichtiger Faktor für den Erfolg einer Website. Ähnlich wie bei der Formel 1, wo es darum geht, wer am schnellsten auf der Rennstrecke ist, geht es beim Page Speed darum, wie schnell eine Website geladen wird.

Was bedeutet Page Speed?

Die Ladegeschwindigkeit einer Seite wird in der Regel in Sekunden gemessen und gibt an, wie lange es dauert, bis eine Website vollständig geladen ist. Eine schnelle Ladezeit bedeutet, dass die Website in der Lage ist, User schnell mit den gewünschten Informationen zu versorgen, was wiederum zu einem positiven Nutzererlebnis führt.

Angenommen, ein Online-Shop-Betreiber hat eine langsam ladende Website. Ein Kunde oder eine Kundin besucht die Seite, möchte etwas kaufen, doch aufgrund der langsamen Ladezeit verliert er oder sie die Geduld und verlässt die Website, ohne einen Kauf zu tätigen. Dies führt zu Frustration und potenziellem Umsatzverlust für den Unternehmer.

Warum ist Page Speed wichtig?

Eine langsame Website kann tatsächlich zu erheblichen Verlusten führen. Eine Studie von Google hat gezeigt, dass eine Verzögerung von nur einer Sekunde die Absprungrate um 32% erhöhen kann (Quelle: "The Need for Mobile Speed" von Google).

Es gibt auch zahlreiche Fallstudien von Unternehmen, die ihre Website-Performance optimiert haben und dadurch signifikante Verbesserungen bei der Conversion-Rate und der Kundenzufriedenheit erzielt haben. Zum Beispiel konnte Walmart durch eine Verbesserung der Ladezeit ihrer Website die Conversion-Rate um 2% steigern, was zu einem zusätzlichen Umsatz von 1 Milliarde US-Dollar führte (Everts, "Walmart.com: Boosting Performance with Front-End Optimizations").

Es ist also entscheidend, die Ladezeit der Website zu verbessern, um diese negativen Auswirkungen zu vermeiden. Nachfolgend nun eine kurze Anleitung, wie man die Performance einer Website optimieren kann.

Tipps zur Optimierung der Leistung einer Website

Wie beim Rennsport gibt es auch bei der Website-Optimierung Technologien, die dazu beitragen können, eine schnelle und effiziente Leistung zu erzielen. Von Caching-Technologien über asynchrones Laden bis hin zu Website-Speedtestings - es gibt viele Möglichkeiten, um eine Website auf Hochtouren zu bringen und den Wettbewerbsvorteil zu verbessern. Hier ein paar Tipps:

1. "Gewicht" sparen durch weniger Code

Die Menge an Code ist eine der Hauptursachen für eine langsame Ladezeit, da sie die Ladezeit der Website erhöht und die Benutzererfahrung beeinträchtigen kann. Hier sind einige wichtige Maßnahmen:

Minifizierung

Dies bezieht sich auf das Entfernen aller unnötigen Zeichen, Leerzeichen, Kommentare und Zeilenumbrüche aus dem Code. Durch die Minifizierung wird der Code kompakter und somit schneller zu laden.

Auslagerung

Ein weiterer Ansatz besteht darin, Javascript-Dateien auszulagern und auf einen externen Server zu laden. Auf diese Weise kann der Hauptserver der Website entlastet werden und die Ladezeit kann reduziert werden.

Bündelung

Die Bündelung ist ein Prozess, bei dem mehrere Javascript-Dateien zu einer einzigen Datei zusammengefasst werden. Dies reduziert die Anzahl der HTTP-Anfragen, die erforderlich sind, um die Website zu laden.

Lazy Loading

Mit Lazy Loading wird der Javascript-Code nur dann geladen, wenn er benötigt wird. Zum Beispiel wird der Javascript-Code für Bilder erst geladen, wenn Benutzer oder Benutzerin auf das Bild klickt oder scrollt.

2. Content Delivery Networks

Die Verwendung von Tools wie Content Delivery Networks (CDNs), die die Verteilung von Inhalten auf Servern auf der ganzen Welt optimieren, ermöglicht eine schnellere Ladezeit für User aus verschiedenen Regionen.

Studien zeigen, dass die Verwendung eines CDN die Ladezeit von Websites erheblich reduzieren kann. Darüber hinaus zeigte eine Untersuchung von Forrester Consulting, dass Unternehmen, die ein CDN verwenden, eine 2,5-fach höhere Wahrscheinlichkeit haben, zufriedene Kunden und Kundinnen zu haben (Forrester Consulting, "The Total Economic Impact of Limelight Networks' Content Delivery Network and Cloud-based Security Solution", 2017).

3. "Beschleunigung" mit asynchronem Laden

Ähnlich wie der Beschleunigung im Motorsport kann das asynchrone Laden eine Website schneller machen und somit den Wettbewerbsvorteil verbessern. Durch asynchrones Laden können große Ressourcen wie Bilder, Videos und Skripte parallel heruntergeladen werden, anstatt nacheinander zu laden und dadurch den Ladevorgang zu verlangsamen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das asynchrone Laden von Ressourcen auch seine Nachteile haben kann. Wenn beispielsweise bestimmte Ressourcen, wie Skripte, asynchron geladen werden, können sie möglicherweise nicht rechtzeitig zur Verfügung stehen, um von anderen Ressourcen auf der Seite verwendet zu werden. Dies kann zu Funktionsstörungen und einer schlechten Benutzererfahrung führen.

4. Caching

Das Caching von bestimmten Elementen der Website kann zu einer weiteren Verbesserung führen, da diese Elemente schneller abgerufen werden können, ohne dass sie erneut geladen werden müssen.

Darüber hinaus kann das Caching auch dazu beitragen, die Serverbelastung zu reduzieren, da die Ressourcen nicht jedes Mal vom Server geladen werden müssen, wenn ein Benutzer oder eine Benutzerin die Website besucht. Eine geringere Serverbelastung kann wiederum zu einer schnelleren Website-Leistung führen.

Ein weiterer Vorteil des Cachings ist, dass es dazu beitragen kann, die Benutzererfahrung zu verbessern. Wenn User eine Website besuchen, möchten sie in der Regel eine schnelle und reibungslose Erfahrung machen. Eine Website, die schnell lädt und reibungslos funktioniert, kann dazu beitragen, dass sie länger auf der Website bleiben und mehr Zeit mit der Interaktion der Website verbringen.

Es gibt verschiedene Arten von Caching-Techniken wie Browser-Caching, Server-Caching und CDNs. Die Auswahl der geeigneten Caching-Technik hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Website, der Zielgruppe und der Art der Inhalte.

5. Website-Speedtesting

Allerdings kann es trotz aller Optimierungstechnologien immer wieder zu Engpässen kommen, die die Performance einer Website beeinträchtigen. In solchen Fällen kann ein Pitstop erforderlich sein, um das Problem zu diagnostizieren und zu beheben.

Die regelmäßige Überwachung der Website-Performance ist essenziell, um Probleme zu erkennen und zu beheben. Bevor mit der Optimierung der Website begonnen wird, ist es wichtig, das aktuelle Ladeverhalten und die Bereiche, die verbessert werden müssen, genau zu kennen.

5 beliebtesten Tools für das Website-Speedtesting

Wir haben einige Tools zusammengefasst, die bei der Überprüfung der Geschwindigkeit einer Website helfen können. Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Tool seine eigenen Vor- und Nachteile hat und dass die Wahl des richtigen Tools von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen abhängt. Es ist empfehlenswert, mehrere Tools zu verwenden, um ein umfassenderes Bild der Website-Leistung zu erhalten.

Tabelle 1: Tabelle der 5 beliebtesten Tools für das Website-Speedtesting

ToolVorteileNachteileKostenlos/Nicht
Google PageSpeedEinfach zu verwendenBegrenztes Testvolumen. Funktioniert nicht bei allen Websites. Man kann nicht von verschiedenen Standorten ausführenKostenlos
Google LighthouseGibt sehr detaillierte ErgebnisseErfordert Chrome-Browser oder Chrome-Plugin. Kann für Neulinge schwierig sein. Man kann nicht von verschiedenen Standorten ausführenKostenlos
PingdomEinfache Benutzeroberfläche Tests von verschiedenen Standorten ausführen möglichBegrenztes Testvolumen Kann bei langen Ladezeiten fehlerhaft seinKostenpflichtig
GTmetrixKombiniert Lighthouse und PageSpeed Insights. Möglich Tests von verschiedenen Standorten auszuführen. Einzeltests und mehrere Tests möglichBegrenztes Testvolumen Kostenlose Version hat EinschränkungenKostenlos
WebPageTestTests von verschiedenen Standorten ausführen möglichKomplizierte Benutzeroberfläche Kann für Neulinge schwierig seinKostenlos

Google PageSpeed und Google Lighthouse

Google PageSpeed und Google Lighthouse sind führende Tools zur Optimierung der Geschwindigkeit von Webseiten, die von Millionen von Usern weltweit genutzt werden.

Google PageSpeed Insights ist ein kostenloses Tool, das detaillierte Berichte über die Ladezeit einer Website liefert. Es bewertet die Geschwindigkeit für mobile und Desktop-Geräte mit Punktzahlen von 0 bis 100 und gibt Empfehlungen zur Verbesserung.

PageSpeed Insights Report

"PageSpeed Insights Report"

(Quelle: Google PageSpeed)

Ein weiteres nützliches Tool ist Google Lighthouse, eine Open-Source-Anwendung zur Messung der Web-App-Performance. Alle Chrome-Brower-Nutzer und Nutzerinnen haben einen kostenlosen Zugang zum Google Lighthouse über Chrome DevTools. Es liefert Einblicke in Leistung, Barrierefreiheit, Best Practices und SEO-Aspekte einer Website.

Lighthouse-Seitengeschwindigkeitsanalyse in Chrome DevTools

"Lighthouse-Seitengeschwindigkeitsanalyse in Chrome DevTools"

(Quelle: Chrome DevTools)

Beide Tools haben ihre eigenen Vorteile. Google PageSpeed ist ideal, um schnell eine Zusammenfassung der Probleme und Empfehlungen zu erhalten, während Google Lighthouse Ihnen eine umfassende Analyse der Website-Leistung gibt. Mit Google Lighthouse kann man auch verschiedene Geräte und Netzwerkgeschwindigkeiten simulieren, um sicherzustellen, dass die Website auf allen Geräten und in allen Netzwerkgeschwindigkeiten gut läuft.

GTmetrix

GTmetrix ist ein weiteres kostenloses Tool, das eine detaillierte Informationen zur Leistung der Website gibt. Es bietet eine umfassende Analyse von Seitenladezeiten, PageSpeed-Optimierungen, empfohlenen Verbesserungen und vielem mehr.

Letztes Performance Report für: https://gtmetrix.com/

"Letztes Performance Report für: https://gtmetrix.com/"

(Quelle: GTmetrix)

Pingdom

Pingdom ist ein kostenpflichtiges Webüberwachungsdienst, der die Leistung von Websites überwacht. Benutzer und Benutzerinnen tragen die Website-URL ein, wählen Überwachungsstandorte weltweit aus und erhalten regelmäßige Berichte zu Ladezeiten und Verfügbarkeit. Benachrichtigungen werden bei Problemen gesendet, und historische Daten ermöglichen Trendanalysen.

Weiterhin bietet Pingdom das synthetische Monitoring an, das sich auf die Methode bezieht, mit der die Leistung einer Website simuliert und überwacht wird. Dabei wird eine "synthetische" Transaktion erstellt, die typische Benutzerinteraktionen imitiert, wie das Laden von Seiten oder das Ausfüllen von Formularen. Pingdom führt diese Transaktionen von verschiedenen Standorten aus und misst die Reaktionszeiten sowie andere Leistungsindikatoren.

Simulation des synthetischen Monitorings

"Simulation des synthetischen Monitorings"

(Quelle: Pingdom)

Die synthetische Überwachung ermöglicht es Website-Betreibern, Probleme wie langsame Ladezeiten oder Ausfallzeiten zu identifizieren, bevor sie sich auf echte User auswirken.

WebPageTest

WebPageTest ist ein weiteres beliebtes Tool zur Überwachung der Ladezeit einer Website. Es bietet eine detaillierte Analyse der Leistung einer Website und zeigt, welche Dateien am längsten brauchen, um geladen zu werden. Man kann auch verschiedene Browser und Geräte simulieren, um sicherzustellen, dass die Website auf allen Geräten und Browsern reibungslos funktioniert.

Webpage Performance Test Result

"Webpage Performance Test Result"

(Quelle: WebPageTest)

Der Zielgerade entgegen

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Tool seine eigenen Vor- und Nachteile hat und dass die Wahl des richtigen Tools von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen abhängt. Es ist empfehlenswert, mehrere Tools zu verwenden, um ein umfassenderes Bild der Website-Leistung zu erhalten.

Insgesamt gibt es viele Schritte, die zur Optimierung der Website-Performance unternommen werden können, ähnlich wie beim Rennsport. Durch die Kombination dieser Strategien können Website-Besitzer ihre Website auf Höchstleistung bringen und eine bessere Benutzererfahrung bieten, ähnlich wie die besten Rennwagen auf der Strecke ihre Konkurrenz hinter sich lassen.