Business Intelligence/9. Januar 2024 -Aktualisiert am 31. Oktober 2024/3 Min. Lesezeit

AI in Power BI mit Copilot

Dashboard with AI

"AI in Power BI"

Das neue Preview Feature “Copilot” von Microsoft Power BI unterstützt durch eine generative künstliche Intelligenz (KI) die Erstellung und Bearbeitung von Berichten. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, was Power BI Copilot ist und wie es Anwendern helfen kann, ihre Datenanalyse zu verbessern.

Was ist Power BI Copilot und wie funktioniert es?

Power BI Copilot nutzt künstliche Intelligenz um Anwendern bei der Erstellung von Datenvisualisierungen zu helfen, narrative Zusammenfassungen (kurze Textzusammenfassung von Visuals und/oder Berichtsseiten) zu generieren, Berichtsgliederungen und DAX Code zu erstellen oder zu überarbeiten. Hierfür muss man lediglich eine Frage an Copilot stellen, bspw. “Zeige mir die Gesamtkosten vom letzten Jahr”. Aufgrund dieser Frage analysiert Copilot den Kontext und schlägt relevante Formeln, Visualisierungen oder Filter vor. Dies erleichtert nicht nur die Erstellung von Berichten, sondern ermöglicht auch die Power BI Syntax besser zu verstehen oder zu lernen. 

Es können aber auch ganze Berichtsseiten erstellt werden, z.B:

Über “Anpassen” ist es möglich, andere Designvorschläge zu erhalten. Es ist auch möglich, das Design von einem bereits existierenden Report zu nutzen, indem man Copilot danach fragt.

Es gibt mehrere Wege, um Copilot zu nutzen, z.B. über “Quickmeasure” in Power BI Desktop oder über das Öffnen des Bereiches “Copilot” in Power BI Service. Welche Anforderungen erfüllt sein müssen, um Copilot nutzen zu können, ist hier beschrieben.

Was sind die Vorteile von Copilot?

  • Beschleunigte und optimierte Datenanalyse: Copilot kann den Prozess der Datenanalyse durch intelligente Vorschläge positiv beeinflussen und somit beschleunigen. Zudem kann es Abfrageleistungen optimieren und verbesseren.
  • Automatisierte Berichterstellung: Copilot kann aufgrund der eingegebenen Informationen nicht nur bei einzelnen Visualisierungen oder Formeln helfen, sondern auch einen kompletten Bericht erstellen. Hierbei kann mit Hilfe der narrativen Zusammenfassung ein ansprechender Bericht entstehen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Durch die Integration von natürlicher Sprachverarbeitung wird die Benutzeroberfläche intuitiver, für die keine fortgeschrittenen technischen Kenntnisse oder Programmierkenntnisse erforderlich sind.
  • Lernunterstützung: Nutzer*innen, die neu in Power BI sind, können mit Hilfe von Copilot lernen, indem sie die vorgeschlagenen Formeln oder Visualisierungen analysieren und verstehen.

Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass künstliche Intelligenz fehlerhaft sein kann, z.B. wenn Fragen nicht präzise genug gestellt werden. Daher sollte man bei der Benutzung von Copilot seine Daten vorher gut kennen und die Ergebnisse stets sorgfältig kontrollieren.


Weitere Infos:
https://learn.microsoft.com/de-de/power-bi/create-reports/copilot-introduction

https://www.youtube.com/watch?v=wr__6tM5U6I