Conversion Rate Optimization/18. Juni 2024 -Aktualisiert am 17. Januar 2025/4 Min. Lesezeit

Architektur eines Leadgenerierungssystems

Mit diesem Artikel möchten wir einen tieferen Einblick in die Software-Architektur eines unserer Lead-Generieungssysteme gewähren. Der Artikel dient einer thematischen Fortsetzung des Artikels aus der gleichen Reihe "Einführung in eines unserer Leadgenerierungssysteme: Überblick über Funktionalitäten und Vorteile"

Bausteine der Architektur

Wie in den vorherigen Artikeln beschrieben, setzt dieses Leadgenerierungssystem auf innovative Web-Technologien wie das Meta-Framework Next.js und das Cloud-Content-Management-System Sanity. Beide Technologien gehören zu den modernsten Ansätzen für die Entwicklung von vielseitigen, hochskalierenden Web-Apps. Mit Next.js sind wir in der Lage, sowohl den Frontend-, als auch den Backend-Code der Web-App in derselben Code-Basis kohärent zu verwalten. Mithilfe von Sanity entkoppeln wir Content- und Configuration-Daten von der Code-Basis, was die Anpassbarkeit und gleichzeitig die Sicherheit der Anwendung erhöht. Allerdings reichen diese beiden Technologien zum Aufbau einer vollständigen Anwendungsarchitektur nicht komplett aus. Wie die Bezeichnung des Leadgenerierungssystems schon verrät, werden im Rahmen einer User-Session in der Anwendung wichtige Lead-Daten erstellt. Die Anforderungen des Projekts besagen, dass wir diese Daten verarbeiten, persistieren und weiterleiten sollen. Dies erfordert die Erweiterung der Architektur um zusätzliche Software-Komponenten, die den Anforderungen gerecht werden können.

Um eine zuverlässige Speicherung und hohe Verfügbarkeit der Lead-Daten zu gewährleisten, wird die Firestore-Datenbank von Google eingesetzt. Sie bietet eine etablierte Lösung für die Persistierung von dokumentenbasierten Daten und erlaubt einen schnellen Zugriff rund um die Uhr. Dazu kann man den physischen Datenstandort auswählen, was zu der Erfüllung der DSGVO-Kriterien bezüglich Nutzerdaten beitragen kann. Nicht zuletzt lässt sich Firestore sehr gut von Node.js-Anwendungen programmatisch verwalten, was auch die Technologie hinter den serverseitigen Funktionalitäten von Next.js ist.

Bausteine der Architektur vom Leadgenerierungssystem

Der vierte Baustein in der obigen Abbildung repräsentiert alle systemexternen Services, welche final verarbeitete Lead-Daten bekommen sollen. Die Verbindung kann je nach

Implementierung der Services entweder per API-Aufruf, oder beispielsweise per Datenaustausch mit SFTP erfolgen. Hinsichtlich der Übertragungsmethode ist unser Leadgenerierungssystem flexibel, solange diese einen schnellen, sicheren und zuverlässigen Datentransfer ermöglicht.

Datenfluss der Leads

Das Leadgenerierungssystem kümmert sich um den ganzen Lifecycle der Lead-Daten - von deren Erstellung, über deren Prüfung und Transformation, bis hin zur Absendung an die angeknüpften externen Services. Was die Architektur des Systems betrifft, sind diese Services die Endempfänger der Lead-Daten. Sobald sie die Daten erfolgreich bekommen haben, gilt der Datenfluss als abgeschlossen.

Datenfluss des Leadgenerieungssystems

Die Abbildung stellt grob einen typischen Datenfluss dar. Zuerst werden die spezifischen Content- und Configuration-Daten von Sanity heruntergeladen und für die Generierung der jeweiligen Landing-Page benutzt. Die Page enthält ein Formular, wo Besucher ihre persönlichen Daten angeben können. Falls diese im Frontend als valide erkannt werden und die/der Interessierte das Formular erfolgreich abgeschlossen hat, werden die Informationen zum Backend der Next.js-Anwendung übermittelt. Dort werden sie serverseitig auf Fehler überprüft, angereichert und weiterverarbeitet, sodass sie dem Datenmodell eines Leads entsprechen. Zudem werden die Daten mittels eines intern entwickelten Scoring-Algorithmen qualitativ eingestuft. Nach den Transformationen werden die vollständigen Lead-Daten an die angebundenen externen Dienste übermittelt.

Fazit

Das Zusammenspiel moderner Web-Technologien wie Next.js und Sanity, der Google Firestore-Datenbank und externer Services bildet eine robuste und skalierbare Architektur zur Generierung von Lead-Daten. Sie zeichnet sich durch Modularität, Skalierbarkeit und die Beachtung von Datenschutzbestimmungen aus. Insgesamt bietet sie eine solide technische Grundlage für das effiziente Management des gesamten Lead-Lebenszyklus. Auch aus Entwicklersicht bietet der ausgewählte Tech-Stack viele Vorteile im Entwicklungsprozess. Dank seiner Modularität, Skalierbarkeit und losen Kopplung erleichtert er erheblich die langfristige Wartung von Anwendungen. Änderungen, Erweiterungen und Anpassungen können so ohne größere Eingriffe in das Gesamtsystem vorgenommen werden.