Conversion Rate Optimization/28. Juli 2023 -Aktualisiert am 13. Februar 2024/4 Min. Lesezeit
Der European Accessibility Act: Mehr Zugänglichkeit für alle
Der European Accessibility Act, auch bekannt als Europäisches Gesetz zur Barrierefreiheit, ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft. Dieses Gesetz basiert auf der Richtlinie 2019/882 der Europäischen Union und verpflichtet dazu, dass Produkte und Dienstleistungen im Alltag für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein müssen. In diesem Beitrag werden wir uns genauer mit dem European Accessibility Act befassen, wer davon profitiert und warum wir ihn dringend benötigen.
1. Verbesserung der Lebensqualität für Millionen von Menschen:
Der European Accessibility Act wird das Leben von mindestens 87 Millionen Menschen in Europa erleichtern. Dies betrifft nicht nur Menschen mit dauerhaften Behinderungen, sondern auch ältere Menschen, sowie Menschen mit vorübergehenden Beeinträchtigungen. Dieses Gesetz wird ihnen den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Bankdienstleistungen, Computern, Fernsehern, E-Books, Online-Shops und vielem mehr erleichtern. Barrierefreiheit ist eine Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft.
2. Vorteile für Unternehmen und Kunden:
Sowohl Unternehmen als auch Kunden profitieren von den Barrierefreiheitsanforderungen des European Accessibility Act. Einerseits wird es für Unternehmen, insbesondere KMUs, einfacher, mit anderen EU-Ländern Handel zu betreiben und Gewissheit zu erlangen, dass sie ihre Produkte und Dienstleistungen in der gesamten EU verkaufen können. Andererseits werden Kunden von einem breiteren und sozial inklusiveren Angebot zu wettbewerbsfähigeren Preisen profitieren, da das Gesetz Innovationen vorantreiben wird. Gemeinsame Barrierefreiheitsanforderungen kommen auch allen zugute, da sie uns allen helfen können, Produkte und Dienstleistungen in Umgebungen mit wenig Licht oder starkem Lärm zu nutzen.
3. Umsetzung des Gesetzes durch Unternehmen:
Unternehmen, die von dem European Accessibility Act betroffene Produkte und Dienstleistungen anbieten, sind verpflichtet, die nationalen Gesetze und Vorschriften zur Einhaltung der Anforderungen des Gesetzes in ihrem Land zu überprüfen. Innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen den EU-Anforderungen der Barrierefreiheit entsprechen.
4. Der European Accessibility Act umfasst eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen:
Unter Produkte fallen: Computer und Betriebssysteme, Smartphones, Fernsehgeräte, Geldautomaten, E-Reader und Fahrkarten- und Check-in-Automaten. Unter Dienstleistungen fallen: Telefondienste, Bankdienstleistungen, E-Commerce, Websites, E-Books, mobile Dienste, elektronische Tickets und alle Informationsquellen für Flug-, Bus-, Bahn- und Wassertransportdienste, Zugang zu audiovisuellen Mediendiensten (AVMS) und Anrufe auf die europäische Notrufnummer 112.
5. Aktuelle Vorschriften und Ausnahmen:
Das Gesetz zur Barrierefreiheit ergänzt bestehende EU-Rechtsvorschriften. Ab dem 28. Juni 2025 müssen alle Produkte und Dienstleistungen, die gemäß dem Gesetz erfasst und neu auf den Markt gebracht werden, barrierefrei sein. Es gibt jedoch Ausnahmen für Kleinstunternehmen, die diese Dienstleistungen erbringen und weniger als 10 Mitarbeiter haben. Diese Unternehmen sind von der Verpflichtung ausgeschlossen, allerdings werden sie dazu ermutigt, dass die angebotenen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei und zugänglich für Menschen mit Behinderungen gestaltet werden. Ebenso erhalten Dienstleister mit Selbstbedienungsterminals mehr Zeit für die Umsetzung.
6. Anforderungen:
Das Gesetz definiert die Merkmale von Produkten und Dienstleistungen, die barrierefrei für Menschen mit Behinderungen sein müssen. Es legt jedoch keine spezifischen Beschränkungen fest, wie diese Produkte oder Dienstleistungen zugänglich gemacht werden sollen. Dadurch wird Flexibilität und Innovation ermöglicht. Für Benutzer ist es wichtig, dass die Struktur und der Inhalt einer Website erkennbar sind, sodass sie sich trotz Hilfsmitteln problemlos durch sie navigieren können.
7. Was können Benutzer tun, wenn Produkte oder Dienstleistungen die Anforderungen nicht erfüllen:
Um die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen sicherzustellen, müssen die Mitgliedstaaten regelmäßige Konformitätsprüfungen durchführen. Beschwerden müssen geprüft und verfolgt werden, und Unternehmen müssen die erforderlichen Korrekturmaßnahmen ergreifen. Außerdem müssen die Menschen wissen, an welche Behörde sie sich mit ihrer Beschwerde wenden können. Ab dem 28. Juni 2025 soll die Möglichkeit bestehen, die Beschwerden vor nationalen Gerichten oder Behörden einzureichen, wenn Dienstleistungen oder Produkte die neuen Vorschriften nicht erfüllen.