
"Visualisierung von Website Traffic in verschiedenen Gruppen."
Digital Analytics/28. August 2023 -Aktualisiert am 17. Januar 2024/11 Min. Lesezeit
"Visualisierung von Website Traffic in verschiedenen Gruppen."
In diesem Leitfaden werden wir uns eingehend mit Channel Grouping in GA4 beschäftigen.
Im Wesentlichen bezieht sich Channel Grouping auf die Art und Weise, wie der Traffic auf einer Website in verschiedene Kategorien eingeteilt wird. Wenn man Google Analytics 4 verwendet, kann man auf vordefinierte Channel Groupings zugreifen oder eigene benutzerdefinierte Gruppierungen erstellen. Mithilfe dieser Gruppierungen kann man den Besucherstrom auf der Website analysieren und verstehen, welche Kanäle den meisten Traffic generieren und welche am wenigsten. Auf diese Weise kann man fundierte Entscheidungen treffen, um die Marketingstrategie zu optimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Nachdem das Konzept von Channel Grouping in Google Analytics 4 verstanden wurde, stellt sich die Frage: Wo genau findet man diese Funktion in der GA4-Benutzeroberfläche? Die gute Nachricht ist, dass sie sehr einfach zu finden ist.
Um die Standard-Channel-Gruppierungen in Google Analytics 4 anzuzeigen, sollte folgender Ablauf durchgeführt werden: GA4 öffnen und zu Berichte -> Acquisition -> User Acquisition (Nutzergewinnung: Erste Nutzerinteraktion) / Traffic Acquisition (Neu generierte Zugriffe: Sitzung) gehen.
Nutzergewinnung bezieht sich auf die Analyse von Besuchern, die zum ersten Mal auf die Website oder die App zugreifen. Hingegen beschäftigt sich Neu generierte Zugriffe mit der Analyse von Besuchern, die bereits auf die Website oder die App zugegriffen haben und zurückkehren.
Wenn es um das Verständnis des Website-Traffics und seiner Quellen geht, ist es wichtig, eine klare Vorstellung davon zu haben, wie Besucher in verschiedene Gruppen unterteilt werden können. Hierfür können in Google Analytics verschiedene Kanäle (Channels) aus system- und benutzerdefinierten Einstellungen zusammengefasst werden, um eine Channel Group zu bilden. Die vordefinierten Channel Groups in GA4 wie "Organic Search", "Direct", "Paid Search", "Referral", "Display", "Affiliates", “Paid Other” (“Other Advertising” in UA) und "Email" entsprechen auch den Standardkanälen in Universal Analytics.
Vorab ist es wichtig zu wissen, dass die Channel Grouping in GA4 anders funktioniert als in der vorherigen Version von Google Analytics. In GA4 basieren die Channel Groups auf ereignisgesteuerten Daten, das heißt, sie werden auf Grundlage von Ereignissen zusammengefasst, die in Ihrer App oder auf Ihrer Website auftreten.
Schauen wir uns diese Kategorien etwas genauer an:
Tabelle 1: Übersicht der gemeinsamen Channels in Universal Analytics und GA4
Channel | Beschreibung |
---|---|
Organic Search | Dies umfasst den Besucherstrom, der über eine organische Suche zu Ihrer Website gelangt, z.B. über eine Suchmaschine wie Google. In einigen Fällen kann die Quelle des Traffics nicht eindeutig identifiziert werden, z.B. wenn ein Nutzer direkt die URL der Website in den Browser eingibt, anstatt die URL in die Suchmaschine einzugeben, Google Analytics 4 den Traffic trotzdem als "Organic Search" erkennt, wenn die URL des Suchmaschinenergebnisses den Namen der Suchmaschine enthält oder wenn andere Kriterien erfüllt sind. |
Direct | Direkter Kanal wird erkannt, wenn ein Benutzer Ihre Website direkt besucht, d.h. die URL der Website direkt in den Browser eingibt oder über ein Lesezeichen/Favoriten darauf zugreift. Was Sie beachten sollten: Wenn der Referrer nicht angegeben ist, wird der Besucherstrom als undefiniert betrachtet und in Google Analytics 4 als “Direct” kategorisiert. Dies kann auch der Fall sein, wenn der Referrer von einem sicheren (HTTPS-) auf ein unsicheres (HTTP-) Protokoll wechselt. |
Display | Der “Display Channel” wird in GA4 über die sogenannten "G_Display" Parameter identifiziert. Diese werden in den URLs von Display-Anzeigen auf anderen Websites eingebettet, um den Traffic von diesen Anzeigen zu verfolgen und im “Display Channel” zu kategorisieren. Wenn ein Besucher auf eine Display-Anzeige klickt und auf Ihre Website gelangt, wird der Besucherstrom von dieser Anzeige als "Display" in GA4 erfasst. |
Paid Search | Traffic, der über bezahlte Suchanzeigen auf Suchmaschinen wie Google oder Bing auf Ihre Website gelangt. |
Paid Other (“Other Advertising” in UA) | Der “Paid Other Channel” führt Nutzer über Werbung auf Ihre Website/App, die nicht unter den Kategorien Suche, Social, Shopping oder Video fällt. |
Referral | Kanal, der von anderen Websites auf Ihre Website verweist, wie z.B. ein Link von einer anderen Website oder einem Blog. |
Affiliates | Wenn Sie Ihre Website über Affiliate-Partner bewerben, erhalten diese für ihre Bewerbung eine Provision. Traffic von diesen Partnern wird in diesem Kanal erfasst. |
Der “Email-Channel” umfasst den Besucherstrom, der durch Links in E-Mails zu Ihrer Website führt. |
Google Analytics 4 bietet mit seinen neuen Default Channels noch mehr Möglichkeiten, um den Traffic Ihrer Website zu analysieren und zu kategorisieren.
Hier sind die Definitionen und einige Informationen zu jedem der neuen Kanäle:
Tabelle 2: Übersicht der neuen Channels in GA4
Channel | Beschreibung |
---|---|
Organic Shopping | Der Channel, durch welchen Nutzer über nicht-werbliche Links auf Shopping-Websites wie Amazon oder Ebay auf Ihre Website/App gelangen. |
Paid Shopping | Der Channel, durch den Nutzer über bezahlte Anzeigen auf Shopping-Websites wie Amazon oder Ebay oder auf einzelnen Einzelhändler-Websites auf Ihre Website/App gelangen. |
Organic Social | Der Channel, auf dem Benutzer über nicht-werbliche Verknüpfungen auf sozialen Medien wie Facebook oder Twitter auf Ihre Website oder App zugreifen. |
Paid Social | Dadurch werden Nutzer über Anzeigen auf Social-Media-Websites wie Facebook und Twitter auf Ihre Website/App geleitet. |
Organic Video | Der Channel für Organic Video ermöglicht es Nutzern, Ihre Website/App über Links auf Video-Websites wie YouTube, TikTok oder Vimeo zu erreichen, ohne dass dabei Werbung geschaltet wird. |
Paid Video | Benutzer gelangen über Anzeigen auf Video-Websites wie TikTok, Vimeo und YouTube über den Paid-Video-Channel auf Ihre Website/App. |
Cross-Network | Über den Cross-Network-Channel erreichen Nutzer Ihre Website/App durch Anzeigen auf verschiedenen Netzwerken wie Suche und Display. |
Mobile Push-Benachrichtigungen | Mobile Push-Benachrichtigungen ermöglichen Nutzern den Zugang zu Ihrer Website/App über Links in mobilen Gerätebenachrichtigungen, selbst wenn die App nicht aktiv genutzt wird. |
Audio | Nutzer können über den Audio-Channel auf Ihre Website/App kommen, indem sie Anzeigen auf Audio-Plattformen wie Podcast-Plattformen sehen. |
SMS | Der SMS-Kanal leitet Nutzer über Verlinkungen aus Textnachrichten auf Ihre Website/App. |
Man soll hier anmerken, dass in Universal Analytics Social Traffic als Teil des Kanals "Social" erfasst wird. Dies bedeutet, dass jeglicher Traffic von sozialen Plattformen wie Facebook, Twitter, LinkedIn oder Instagram in einem einzigen Channel zusammengefasst wurde, unabhängig davon, ob es sich um organischen oder bezahlten Traffic handelte.
In GA4 wurden die Social-Channel-Gruppen aufgeteilt, um eine genauere Analyse des Traffic aus sozialen Medien zu ermöglichen. Der Channel "Organic Social" umfasst den Traffic von sozialen Plattformen, der ohne Werbung generiert wurde. Der Channel "Paid Social" hingegen erfasst jeglichen Traffic von sozialen Plattformen, für den bezahlt wurde.
Obwohl GA4's Channel Grouping ein leistungsstarkes Tool zur Analyse des Traffics auf Ihrer Website/App ist, gibt es einige Limitationen, die berücksichtigt werden sollten:
Diese "Limits" sind keine Einschränkungen, sondern Regeln, die von Google vorgegeben werden, um GA4 effizient zu nutzen und maschinelles Lernen zu ermöglichen. Wenn du diese Regeln befolgst, bekommst du am Ende bessere Erkenntnisse.
Bedeutet das, dass man sich auf die Default Channels beschränken muss?
Die Antwort lautet: Nein, da es möglicherweise nicht ausreicht, um ein vollständiges Bild Ihrer Marketingaktivitäten zu erhalten. Um diese Einschränkungen zu umgehen, kann jedoch eine benutzerdefinierte Channel-Gruppierung erstellt werden.
Seit dem 14. März 2023 gibt es in Google Analytics 4 benutzerdefinierte Kanalgruppenund somit ist es möglich, Channel Channel Grouping zu erstellen. Dieses neue Feature ist für alle zugänglich.
Custom Channel Grouping ist eine Funktion, mit der Benutzer ihre Daten basierend auf ihren eigenen Definitionen von Traffic-Kanälen organisieren können. Diese Kanalgruppierungen können auf Grundlage von verschiedenen Dimensionen erstellt werden, einschließlich Kampagnenname, Seiten-URL und mehr.
Unter "Admin" > "Daten-Einstellungen" > "Channel-Gruppen" findet man die Channel-Gruppen in GA4.
"GA4 Interface - Admin"
(Quelle: Google Analytics 4 property: Google Merchandise Store (web data))
Es können neue Kanalgruppen erstellt, Kanäle bearbeitet oder neue hinzugefügt werden.
"Erstellung einer neue Channel Group in GA4"
(Quelle: Google Analytics 4 property: Google Merchandise Store (web data))
Änderungen sollten gespeichert werden. Um einen Kanal zu bearbeiten, klickt man auf > in der Kanalreihe. Zum Hinzufügen eines neuen Kanals klickt man auf "Add new channel". Wenn man Kanäle entfernen oder ordnen möchte, klickt man auf > in der Kanalreihe. Um eine Gruppe zu entfernen, klickt man auf More > Delete.
Zunächst einmal ist es wichtig zu erwähnen, dass Channel Groupings in GA4 anders funktionieren als in der älteren Version von Google Analytics. In GA4 basieren die Channel Groupings auf eventbasierten Daten, was bedeutet, dass sie auf der Grundlage der Ereignisse gruppiert werden, die in Ihrer App oder auf Ihrer Website stattfinden. Es gibt vier vordefinierte Channel Groupings, die auf den Ereignissen basieren, die in Ihrer App oder auf Ihrer Website stattfinden: Organisch, Direkt, Verweis und Soziale Medien. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, benutzerdefinierte Channel Groupings zu erstellen, um die Daten auf eine für Sie relevante Weise zu organisieren.
Mit Custom Channel Grouping kann man sowohl primäre als auch sekundäre Dimensionen verwenden und sie sind in Berichten, Explorationen und der Audiences verfügbar.
Es gibt bestimmte Limitierungen für die Anzahl der Gruppen und Kanäle, die in Google Analytics 4 Standard-Properties und 360-Properties (einschließlich Sub- und Rollup-Properties) erstellt werden können.
Für Standard-Properties können Benutzer bis zu 2 Gruppen mit jeweils 25 Kanälen erstellen, während für 360-Properties bis zu 5 Gruppen mit jeweils 25 Kanälen erstellt werden können.
Es ist wichtig, diese Limitierungen zu beachten, da Benutzer möglicherweise ihre Kanalgruppierungen oder ihre Analysestrategien entsprechend anpassen müssen, um diese Grenzen einzuhalten.
In Google Analytics 4 gibt es im Gegensatz zu Universal Analytics keine Referral-, Google Ads- und Social-Reports. Aber keine Sorge, durch die GA4-Library-Funktion können diese Berichte ganz einfach selbst erstellt und zur "Life Cycle"-Sammlung hinzugefügt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, nur die Kanäle hinzuzufügen, die für Ihre Belange relevant sind. Beispielsweise benötigt eine Glücksspiel-Website keine bezahlten Social-Media- und Google Ads-Berichte, jedoch kann ein Referral-Bericht äußerst nützlich sein.
Um dies zu bewerkstelligen, öffnet man den Explore-Bereich und wählt freie Form aus. Legt anschließend die Einstellungen für den Bericht fest:
"Erstellung neues explorativen Reports in GA4"
(Quelle: Google Analytics 4 property: Google Merchandise Store (web data))
Gibt man dem Bericht einen einprägsamen Namen und legt den gewünschten Zeitraum für die Statistiken fest. Anschließend bestimmt man die Parameter, die für die Analyse am relevantesten sind. Um die Daten übersichtlicher darzustellen, kann der Parameter "Sitzungsquelle/Medium" genutzt werden, um die Kanäle in Gruppen zu organisieren und einen besseren Einblick in das Nutzerverhalten zu erhalten.
In GA4 wird zwischen der ersten Nutzerquelle und der Quelle der aktuellen Sitzung unterschieden. Die erste Nutzerquelle bezieht sich auf die Quelle, von der der Nutzer das erste Mal auf die Website oder App gelangt ist, während die Sitzungsquelle die Quelle der aktuellen Sitzung des Nutzers auf der Website oder App darstellt.
Der Unterschied zwischen den beiden Quellen ist wichtig, da sie verschiedene Analysemöglichkeiten bieten. Wenn man beispielsweise eine Kampagne durchführt, kann durch die Quelle der ersten Nutzer eine Retention-Analyse durchgeführt werden, um zu sehen, wie viele Nutzer zurückkehren, nachdem sie zuerst auf die Website oder App gelangt sind. Dagegen sollte bei einem Bericht, der die Leistung der aktuellen Kanäle zeigt, die Quelle der aktuellen Sitzung verwendet werden.
In der Exploration von GA4 empfiehlt es sich, die Metrik "Sitzungen" zu verwenden, wenn ein Bericht auf Sitzungsebene erstellt wird, und die Metrik "Unique Users" zu nutzen, wenn ein Bericht auf Benutzerebene erstellt wird, der auf der Quelle der ersten Nutzer basiert.
"Erstellung von einem freien Report in Exploration Datenanalyse in GA4"
(Quelle: Google Analytics 4 property: Google Merchandise Store (web data))
Aus einer Fülle von interessanten Metriken kann die Analyse verfeinert werden, und ein Filter kann festgelegt werden, um genau die relevanten Quellen zu gruppieren. Ein Beispiel für Facebook kann betrachtet und die Bedingungen angepasst werden, um jede beliebige Quelle zu gruppieren. Nachdem diese Einstellungen vorgenommen wurden, präsentiert sich eine aussagekräftige Tabelle mit Statistiken zu den gruppierten Kanälen.
Eine weitere Möglichkeit, die Kanalgruppierung anzupassen, besteht darin, Google Analytics 4 Daten an Looker Studio (ehemals Google Data Studio) mit einem integrierten Connector anzuschließen und dort Gruppierungsbedingungen festzulegen. Obwohl diese Methode nicht so zuverlässig wie Google BigQuery ist, kann sie als schnelle Lösung verwendet werden.
Um Daten mit einem Bericht zu verbinden, öffnet man Looker Studio und wählt Blank Report aus.
"Erstellung eines neuen Reports in Looker Studio"
(Quelle: Looker Studio)
Im geöffneten Fenster wird die Datenquelle ausgewählt, in diesem Fall Google Analytics.
"Verbindung von GA4-Datenquellen mit einem Report in Looker Studio"
(Quelle: Looker Studio)
Ein Google Analytics 4 Konto und eine Ressource werden ausgewählt, um es mit Looker Studio zu verbinden, und dann wird auf die Schaltfläche "Hinzufügen" geklickt.
"Auswahl der Property aus GA4 zur Verbindung mit Looker Studio"
(Quelle: Looker Studio)
Anschließend werden Gruppierungsbedingungen festgelegt:
Methode 1: Die Einstellungen des Quellfelds werden genutzt.
"Abbildung des Prozesses von Hinzufügen eines neuen Feldes für ‘Custom Channel Grouping’ mit der ersten Methode"
(Quelle: Looker Studio)
Methode 2: Die Liste der Berichtsquellen wird geöffnet, auf Bearbeiten für die Google Analytics-Quelle geklickt und ein neues Feld wird hinzugefügt.
"Abbildung des Prozesses von Hinzufügen eines neuen Feldes für ‘Custom Channel Grouping’ mit der zweiten Methode - Schritt 1"
(Quelle: Looker Studio)
"Abbildung des Prozesses von Hinzufügen eines neuen Feldes für ‘Custom Channel Grouping’ mit der zweiten Methode - Schritt 2"
(Quelle: Looker Studio)
"Abbildung des Prozesses von Hinzufügen eines neuen Feldes für ‘Custom Channel Grouping’ mit der zweiten Methode - Schritt 3"
(Quelle: Looker Studio)
Ein Name wird in das neue Feld eingegeben, zum Beispiel 'Custom Channel Grouping', beim Feld ID wird 'calc_custom_channel_grouping' eingetragen und die Einstellungen für das neue Kanalgruppierungsfeld werden ausgefüllt, indem die CASE WHEN-Formel verwendet wird. Dann wird das neue Feld gespeichert und zu den Einstellungen der Berichtsvisualisierung gewechselt, wobei das neue Feld verwendet wird.
"CASE WHEN-Formel für Channel Grouping Report"
(Quelle: Looker Studio)
Das Hinzufügen eines Charts in Looker Studio ist ein einfacher Vorgang. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen neuen Chart in Looker zu erstellen:
"Abbildung von Tabelleneinstellungen"
(Quelle: Looker Studio)
Auf diese Weise erhält man eine solche Übersicht über die Channels und die Anzahl der Sessions pro Channel in Looker Studio.
"Abbildung eines Charts für Custom Channel Grouping"
(Quelle: Looker Studio)