Digital Analytics/26. Januar 2024 -Aktualisiert am 3. April 2024/5 Min. Lesezeit

Google Analytics 4: Conversions - Zuvor bekannt als Goals/Ziele

Was ist eine Conversion?

Bevor wir in das Thema einsteigen, wollen wir erstmal klären, was man unter einer Conversion versteht. Im digitalen Marketing bezieht sich eine Conversion auf eine gewünschte Handlung oder ein Ziel, das ein User auf der Website oder in der App abschließt. Dies kann der Kauf eines Produkts, das Ausfüllen eines Formulars, das Herunterladen einer App oder jede andere vordefinierte Aktion sein, die für die Website von Bedeutung ist.

Erstellung von Conversions in GA4

Im Gegensatz zu UA (Universal Analytics) verwendet GA4 (Google Analytics 4) das Event-basierte Tracking. Das bedeutet, dass jedes Ereignis als Conversion festgelegt werden kann, sei es ein Klick, eine Interaktion oder ein Seitenaufruf. Bedingung ist aber jeweils, dass es als Event in GA4 gemessen wird.

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Conversion in GA4 zu erstellen:

  • Die gängige Variante besteht darin, ein bereits existierendes Ereignis als Conversion zu markieren. Diese Einstellung kann im Admin-Bereich in den Property-Einstellungen unter "Datenanzeige" im Reiter "Ereignisse" vorgenommen werden.
Admin-Bereich in Google Analytics 4

"Admin-Bereich in Google Analytics 4"

(Quelle: Google Analytics 4)

Dort kann ein vorhandenes Ereignis als Conversion markiert werden, wie in der folgenden Abbildung dargestellt:

Events-Übersicht in Google Analytics 4

"Events-Übersicht in Google Analytics 4"

(Quelle: Google Analytics 4)

  • Alternativ kann im Bereich "Conversions" in den Einstellungen eine "Neue Conversion" erstellt werden. Da es bis zu 24 Stunden dauern kann, bis ein Event in der Ereignisliste erscheint, kann dieser Weg die Wartezeit verkürzen.
Conversion-Ereigniss erstellen in Google Analytics 4

"Conversion-Ereigniss erstellen in Google Analytics 4"

(Quelle: Google Analytics 4)


Es ist empfehlenswert, diese Option zu nutzen, wenn bereits ein Event für das Website-Tracking erstellt wurde, dieses aber noch nicht in der Liste der Ereignisse erscheint. Es ist darauf zu achten den Ereignisnamen korrekt einzutragen, um die Conversion mit dem Event zu verbinden.

Conversions in GA4 im Vergleich zu Goals in UA

Nehmen wir das folgende Beispiel: Eine E-Commerce-Website möchte ein Conversion-Ereignis messen, wenn User einen Kauf auf der Seite "Bestellbestätigung" abschließen. Die fiktive URL für diese Seite könnte https://www.meinewebsite.com/bestellbestaetigung/ lauten.

Wenn man das Standard-Ereignis "page_view" als Conversion markiert, wird jeder Seitenaufruf auf der Website als Conversion gezählt. Das erschwert die Isolierung von Seitenaufrufen, die speziell mit der Seite "Bestellbestätigung" verbunden sind.

Um dies zu lösen, gibt es zwei Optionen:
1. Senden eines dedizierten Ereignisses von Google Tag Manager/Gtag.js

Der Google Tag Manager oder Gtag.js kann so konfiguriert werden, dass ein benutzerdefiniertes Ereignis mit einem eindeutigen Namen gesendet wird, wenn ein Benutzer oder eine Benutzerin die Seite "Bestellbestätigung" erreicht. Auf diese Weise kann das spezifische Conversion-Ereignis leicht identifiziert und gemessen werden.

2. Verwendung der Funktion "Ereignis erstellen" in der GA4-Oberfläche

Alternativ kann die Funktion "Ereignis erstellen" in GA4 genutzt werden:

  • Unter Admin > Ereignisse, "Ereignis erstellen" auswählen und dann auf "Erstellen" klicken.
  • Den Namen für das benutzerdefinierte Ereignis eingeben, z. B. "bestellbestaetigung_besuch". Der Name sollte klar seinen Zweck wiedergeben.
  • In der Sektion "Abgleichbedingungen", wird festgelegt welche Bedingungen für die Erstellung des neuen Ereignisses gelten sollen. In diesem Szenario würden die Bedingungen wie folgt sein:
    • Ereignisname ist gleich page_view
    • Seitenstandort enthält /bestellbestaetigung/
Konfiguration eines neuen Ereignisses in Google Analytics 4

"Konfiguration eines neuen Ereignisses in Google Analytics 4"

(Quelle: Google Analytics 4)

Durch diese Bedingungen, wird GA4 das Ereignis "bestellbestaetigung_besuch" nur dann getracked, wenn ein Seitenaufruf-Ereignis mit den angegebenen Kriterien erkannt wird. Dies ermöglicht es, Conversions auf der "Bestellbestätigung" Seite zu verfolgen.

Also, wenn dieses neue Ereignis in GA4 erstellt wird (und es zu einer Conversion werden soll), sollte nicht vergessen werden, dieses Ereignis auf der Seite Admin > Ereignisse als Conversion zu markieren.

Voreingestellte Conversions in GA4

In GA4 gibt es vordefinierte Conversions, die einem den Einstieg erleichtern und einen ersten Blick auf Nutzeraktionen geben. Dazu gehören:

  • "first_open" (erstmaliges Öffnen der App, gilt nur für mobile Anwendungen)
  • "purchase" (Kauf)
  • "in_app_purchase" (gilt nur für mobile Anwendungen)
  • "app_store_subscription_convert" (gilt nur für mobile Anwendungen)
  • "app_store_subscription_renew" (gilt nur für mobile Anwendungen)

Daten im DebugView überprüfen

Nachdem neue Ereignisse konfiguriert wurden, ist es an der Zeit, sie zu testen. Das Hauptfeature, das für das Debugging von GA4-Daten entwickelt wurde, ist der DebugView-Bereich. Dieses befindet sich unter "Admin" > "DebugView" auf der linken Seite der GA4-Oberfläche.

Mit dem "DebugView" kann festgestellt werden, ob die neu eingestellten Events/Conversions auf der Website ausgelöst werden. Dafür muss ein Gerät im "DebugView" identifiziert werden. Anschließend kann beispielsweise, in dem Fall eine fiktive Seite zur Veranschaulichung: https://www.meinewebsite.com/bestellbestaetigung/ aufgerufen und geprüft werden, ob das Event "bestellbestaetigung_besuch" ausgelöst wurde oder nicht.

Fazit

Auch wenn die Erstellung von Conversions in GA4 etwas anders funktioniert als in UA, ist es dennoch mit geringem Aufwand möglich wertvolle Interaktionen der User zu messen und als solche zu kennzeichnen. Durch das eventbasierte Tracking und die Flexibilität bei der Definition von Conversions ermöglicht GA4 eine genauere Analyse des Nutzerverhaltens. Die vordefinierten Conversions bieten einen schnellen Einstieg, während die individuelle Definition von Conversions die Anpassung an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens ermöglicht. Es ist an der Zeit, die neuen Möglichkeiten zu erkunden und die Conversions in GA4 optimal zu nutzen.