
"In der Mitte ein großes Browser Fenster drum herum viele kleinere, von denen Pfeile zum großen führen"
Digital Analytics/7. August 2023 -Aktualisiert am 21. Dezember 2023/4 Min. Lesezeit
"In der Mitte ein großes Browser Fenster drum herum viele kleinere, von denen Pfeile zum großen führen"
Um herauszufinden woher die Besucher:innen auf der eigenen Website kommen und welche Referral-Links die meisten Klicks erhalten bietet sich der Referral-Bericht in Google Analytics 4 an!
Bei Referral Traffic handelt es sich um Besucher:innen, die auf die Website gelangen, indem sie einen Link auf einer anderen Website anklicken. Referral-Traffic kann auf verschiedene Weise auf die Website kommen, wie z.B. über Links in Social-Media-Posts, Foren, Blogs oder auch über Online-Werbung. Dies gibt wertvolle Einblicke in die Interessen und Vorlieben der Zielgruppe und kann dabei helfen, die Marketing-Strategie zu verbessern.
Zu viele Referrals: Eine hohe Anzahl an Referral-Traffic kann zwar auf den ersten Blick positiv erscheinen, aber bei zu vielen Referrals kann dies auch negative Auswirkungen haben. Zu viele Referrals von irrelevanten oder schlecht bewerteten Websites können die Position in Suchmaschinen beeinträchtigen und zu einer schlechten Nutzererfahrung führen. Daher ist es wichtig, Ihre Referral-Quellen sorgfältig zu überwachen und sicherzustellen, dass Sie von relevanten und qualitativ hochwertigen Websites verlinkt werden.
"Schlechte" Referrals: Ein wichtiger Aspekt bei der Analyse von Referral-Traffic sind "schlechte" Referrals. Ein Beispiel für "schlechte" Referrals sind sogenannte "Ghost Referrals". Diese treten auf, wenn Bots oder Skripte den Google Analytics-Tracking-Code direkt aufrufen, ohne tatsächlich auf deine Website zu gelangen. Diese Ghost Referrals können auf der Registerkarte "Referrals" in Google Analytics 4 angezeigt werden und den Eindruck vermitteln, dass diese Traffic-Quelle tatsächlich echte Besucher:innen auf die Website bringt, obwohl dies nicht der Fall ist.
Es ist wichtig, schlechte Referrals zu identifizieren und zu filtern, um genaue Daten über die Besucher:innen zu erhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Referral Exclusion ist eine Funktion in Google Analytics 4, die dazu beiträgt, unerwünschten Referral-Traffic aus den Analytics-Daten zu entfernen. Hier sind die Schritte, um dies zu tun:
Ein Verweis, der auf die eigene Domain verweist, wird als interner Verweis bezeichnet. Solche Verweise treten auf, wenn eine Seite innerhalb Ihrer eigenen Website auf eine andere Seite innerhalb derselben Domain verlinkt.
In Google Analytics werden standardmäßig keine Zugriffe als Verweis identifiziert, wenn sie innerhalb derselben Domain stattfinden.
Dies gilt für folgende Fälle:
Man kann selbst einen Referral-Traffic-Bericht in GA4 erstellen, um beispielsweise Informationen über verwiesene Websites zu erhalten. Das Erstellen eines Berichts über verwiesene Websites in freiem Format in GA4 ist relativ einfach. Hier sind die Schritte:
Um einen Referral-Traffic-Bericht in GA4 zu erstellen, wählt man "Explore", benennt den Bericht, legt den Analysezeitraum fest, fügt "Seitenverweis" ("Page referrer") als Dimension hinzu und wählt die gewünschten Werte wie "Aktive Nutzer:innen" oder "Transaktionen" aus.
Ein Referral-Bericht ist ein wichtiger Bericht in Google Analytics, der zeigt, von welchen Websites aus Besucher:innen auf die Website gelangen. Die Informationen aus diesem Bericht können dabei helfen, zu verstehen, wie die Website wahrgenommen wird und welche anderen Websites auf die Inhalte verweisen.