Digital Analytics/23. Oktober 2023 -Aktualisiert am 21. Dezember 2023/7 Min. Lesezeit

Google Analytics 4: User Explorer Reporting verstehen

Google Analytics 4 (GA4) hat die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen das Nutzerverhalten auf ihren Websites und Apps analysieren. Unter seinen leistungsstarken Funktionen sticht der User Explorer als wertvolles Tool zur Gewinnung tiefgehender Einblicke in individuelle Nutzerreisen hervor. Er kann dabei helfen, Probleme wie doppelten Traffic zu lösen und zu prüfen, ob die aktuelle Google Analytics-Einrichtung Mängel aufweist. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was der Nutzer Explorer ist, wie man ihn erstellt und welche Bedeutung die User-ID für die Nutzung seines vollen Potenzials hat.

Was ist der Nutzer Explorer?

Der Nutzer Explorer ist ein Report in GA4, der es Unternehmen ermöglicht, in die einzigartigen Pfade und Interaktionen einzelner Nutzer auf ihren Websites oder Apps einzutauchen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Reports in GA4, die aggregierte Daten und Trends liefern, bietet der Nutzer Explorer eine granulare Ansicht darüber, wie bestimmte Nutzerinnen und Nutzer digitale Inhalte durchsuchen und nutzen.

Diese Funktion ist sehr wertvoll, um tiefere Einblicke in die Nutzerbasis zu gewinnen und Probleme mit der Tracking-Implementierung zu diagnostizieren. Gibt es beispielsweise Probleme mit doppeltem Traffic oder Sitzungen auf der Website, kann dieses Tool dazu beitragen, die Ursachen zu identifizieren und notwendige Korrekturen durchzuführen.

Einen Nutzer Explorer Report erstellen
Explorative Datenanalysen

"Explorative Datenanalysen"

(Quelle: GA4)

Der Nutzer Explorer befindet sich, neben anderen Arten von Analysen im Bereich "Explorative Datenanalyse".

Nutzer Explorer

"Nutzer Explorer"

(Quelle: GA4)

Wird der Nutzer Explorer zum ersten Mal geöffnet sind einige Elemente wie Segmente, Dimensionen und Messwerte dem Bericht bereits hinzugefügt worden. Die User-ID und der Stream-Name sind dabei obligatorische Dimensionen, die in den Zeilen des Berichts abgetragen werden. Diese lassen sich weder ergänzen noch entfernen. Es ist aber möglich weitere Dimensionen oder Messwerte hinzuzufügen oder zu entfernen und damit den Bericht den eigenen Bedürfnissen entsprechend anzupassen.

Desweiteren können die im Nutzer Explorer angezeigten Daten durch die Nutzung von Filtern weiter eingeschränkt werden. Dabei können sowohl Messwerte als auch Dimensionen als Basis für den Filter dienen. Enthält der Filter mehrere Einträge werden diese jeweils nach der UND Logik betrachtet, ein Eintrag muss also alle Bedingungen erfüllen, um ein- oder ausgeschlossen zu werden.

Detaillierte Einblicke in den Nutzer

Wird im Nutzer Explorer auf eine User-ID geklickt, werden detaillierte Informationen zu dieser ID angezeigt. So können tiefere Einblicke über die Anzahl der Sessions sowie der jeweils gemessenen Ereignisse gewonnen werden. Diese werden in einer detaillierten Zeitleiste dargestellt ermöglichen es das Nutzerverhalten auf einer persönlicheren Ebene zu verstehen und datengestriebene Entscheidungen zur Verbesserung der Nutzererfahrung und zur Erreichung von Konversionszielen zu treffen.

Die angezeigten Daten umfassen Informationen zur Akquisition, Metrien zum Engagement und einen chronologischen Überblick über Interaktionen mit der Website oder App. Darüber hinaus kann anhand der spezifischen Aktionen, die diese Nutzer:innen unternehmen, ein Segment erstellt werden, um festzustellen, ob andere Nutzer in der Zukunft ähnliches Verhalten aufweisen.

Nutzeraktivität

"Nutzeraktivität"

(Quelle: GA4)

In der Detailansicht können Informationen wie das erste Besuchsdatum, der Standort, die Anzahl der Ereignisse, Umsatz/Transaktionen oder konkrete Interaktionen bzw. gemessene Ereignisse angesehen werden. Durch Klicken auf ein bestimmtes Ereignis stehen auch noch weitere Informationen zur Verfügung, wie das verwendete Gerät, die Zielgruppe, der der Nutzer angehört, oder die Parameter die beim Erfassen des jeweiligen Ereignisses mitgesendet wurden.

Nutzer Explorer Ereignisse

"Nutzer Explorer Ereignisse"

(Quelle: GA4)

Diese Erkenntnisse über individuelle Nutzerinteraktion können verwendet werden, um Inhalte, Produktempfehlungen und Marketingnachrichten zu personalisieren und die Nutzerbindung und -zufriedenheit zu verbessern. Durch die Analyse von Nutzer:innen, die erfolgreich konvertieren, können Muster und bewährte Praktiken identifiziert werden.

Wenn es Probleme auf der Website oder in der App gibt, kann der Nutzer-Explorer auch als wertvolles Troubleshooting-Tool dienen. Über die detaillierten Ansichten zu einzelnen Events kann herausgefunden werden welche Interaktion schließlich zu Problemen geführt hat und so kann der Fehler schneller eingegrenzt und behoben werden.

Die Rolle der User-ID im Nutzer Explorer Bericht

Der Nutzer Explorer in GA4 basiert auf User-IDs oder eindeutigen Client-IDs, um individuelle User zu unterscheiden. Das Verständnis der Bedeutung von User-IDs ist entscheidend, um das volle Potenzial des User Explorers auszuschöpfen.

Eine User-ID ist eine eindeutige Kennung, die GA4 jedem User zuweist. Sie ermöglicht GA4, die Aktivitäten und das Verhalten über verschiedene Sitzungen und Geräte hinweg zu verfolgen. User-IDs sind besonders wertvoll für Unternehmen mit Nutzerkonten oder eingeloggten Usern, da sie Daten aus verschiedenen Berührungspunkten in einem einzigen Nutzerprofil zusammenführen können.

Überprüfung der Google Analytics Einrichtung mit dem User Explorer

Um sicherzustellen, dass die Google Analytics Einrichtung korrekt funktioniert und Nutzersitzungen genau erfasst werden, kann eine Reihe von Tests durchgeführt und den Nutzer Explorer genutzt verwenden, um zu überprüfen, wie GA diese Sitzungen erfasst.

Der erste Schritt sollte das Löschen der Cookies sein, die mit der Website verknüpft sind. Dies ist wichtig, um mit einem sauberen Zustand zu beginnen und sicherzustellen, dass GA4 keine Daten aus früheren Sitzungen auf dem Gerät/Browser behält. Die Cookies müssen speziell für die Domain gelöscht werden, die geprüft werden soll. Diese Aktion löscht effektiv die User-ID und bewirkt, dass GA beim nächsten Besuch eine neue generiert. Nach dem Löschen der Cookies sollte der Browser geschlossen und dann die Seite neu aufgerufen werden, um ganz siche zu gehen.

Die eigene User-ID finden

Sobald die Seite geladen wurde, muss die User-ID notiert werden, die Google Analytics für die spezielle Geräte-/Browser-Kombination während dieser Sitzung generiert.

Die User-ID kann beispielsweise über die Entwickler-Tools der Browser ermittelt werden. Im Netzwerk/Network Tab kann nach den GA4 Requests gefiltert ("collect?v=2") und die ID aus dem jeweiligen Eintrag herauskopiert werden. Dbenötigte ID wird als "cid" Parameter gesendet und kann in der Request/Anfrage-URL im Header oder im Nutzlast/Payload Tab gefunden werden.

Netzwerkpanel des Chrome-Browsers mit der Suche nach Angaben mit dem Namen, der "collect?" beinhaltet.

"Netzwerkpanel des Chrome-Browsers mit der Suche nach Angaben mit dem Namen, der "collect?" beinhaltet."

(Quelle: Google Chrome Browser Developer' Tool)

Nach User-IDs filtern

Jetzt, da die User-ID verfügbar ist, kann der User Explorer nach dieser ID gefiltert werden.

Nutzer Explorer

"Nutzer Explorer"

(Quelle: GA4)

Da die User-ID leider nicht als Option für Dimensionen im Filterbereich verfügbar ist, muss hier ein kleiner Trick angewandt werden, um die richtige ID zu filtern. Per Rechtsklick auf eine beliebige User-ID in der Liste öffnet sich ein Kontextmenü in dem "Nur Auswahl einbeziehen" ausgewählt werden kann.

Nutzer Explorer Filter

"Nutzer Explorer Filter"

(Quelle: GA4)

In dem Filter, der dann automatisch für diese ID angelegt wird, kann mit dann die gespeicherten ID von oben eingesetzt werden.

User-ID Filter

"User-ID Filter"

(Quelle: GA4)

Auf diese Weise lässt sich dann überprüfen, ob die während des Testbesuchs durchgeführten Aktionen mit der Nutzeraktivität im User Explorer übereinstimmen. Sollte es hier Unstimmigkeiten geben lassen sich direkt Erkenntisse dazu gewinnen an welchen Stellen das Tracking noch nicht ganz sauber aufgesetzt ist.

Fazit

Der Nutzer Explorer Bericht ist ein sehr mächtiges Analysetool, das sehr detaillierte Einblicke in das Verhalten der Nutzerinnen Und Nutzer erlaubt. Dadurch können verschiedenste Fragestellungen mit geringem Aufwand analysiert werden, sei es die Optimierung von Kampagnen oder Conversions auf der Webseite oder eine Überprüfung von Fehlern oder des technischen Tracking-Setups.