
Business Intelligence/28. Oktober 2024 -Aktualisiert am 4. Februar 2025/3 Min. Lesezeit
Mehr Flexibilität in Power BI: Lesezeichen richtig nutzen

Eine der weniger bekannten, aber äußerst nützlichen Funktionen in Power BI sind Lesezeichen. Diese ermöglichen es, verschiedene Zustände eines Berichts zu speichern und zwischen ihnen zu navigieren. Im Folgenden wird erläutert, wie Lesezeichen in Power BI funktionieren und wie sie sinnvoll angewendet werden können.
Was sind Lesezeichen in Power BI?
Lesezeichen speichern eine Momentaufnahme eines Berichts, einschließlich der Filter, Sortierreihenfolge, der sichtbaren Seiten und anderer Einstellungen.
Lesezeichen lassen sich im Power BI-Interface unter Anzeigen > Lesezeichen finden und verwalten.

Erstellung und Verwaltung von Lesezeichen
Die Erstellung eines Lesezeichens in Power BI ist einfach. Zuerst wird der gewünschte Berichtszustand festgelegt – etwa durch das Anwenden von Filtern, das Ändern der Sortierreihenfolge oder das Ausblenden bestimmter Visualisierungen. Anschließend kann im Bereich „Lesezeichen“ die Option Lesezeichen hinzufügen ausgewählt werden.
Ein Beispiel für das Erstellung und Verwaltung von Lesezeichen
Zum Beispiel lässt sich ein Rechteck in einem Bericht erstellen, das mit einem Lesezeichen verknüpft wird:

Nach dem Hinzufügen des Lesezeichens kann das Rechteck ausgeblendet und ein weiteres Lesezeichen gespeichert werden. Im Bereich Auswahl kann das Rechteck ein- oder ausgeblendet werden.

Durch Klicken auf die Lesezeichen wird nun entweder das Rechteck angezeigt oder ausgeblendet.
Um die Funktionalität weiter zu verbessern, lassen sich Schaltflächen nutzen. Unter Einfügen > Schaltfläche > Leer kann ein Button hinzugefügt und benannt werden. Danach wird dieser Schaltfläche eine Aktion zugewiesen, die das entsprechende Lesezeichen aufruft. Nun kann durch einen Klick auf den Button das Rechteck ausgeblendet werden.

Um das Rechteck wieder erscheinen zu lassen, wird ein zweiter Button benötigt. Dieser kann über dem ersten Button platziert werden. Anschließend wird das Rechteck und die Schaltfläche konfiguriert und die dazugehörigen Lesezeichen aktualisiert:

Am Ende kann man durch das Klicken auf den Button das Rechteck anzeigen oder verstecken lassen:

Fazit
Lesezeichen sind äußerst nützlich, um verschiedene Berichtszustände zu speichern, ohne mehrere Versionen des Berichts mit unterschiedlichen Filtern oder Parametern zu erstellen. Wie im obigen Beispiel gezeigt, lassen sich Lesezeichen ideal mit Schaltflächen kombinieren. Nutzer*innen können so einfach zwischen verschiedenen Visualisierungen oder Berichtsteilen wechseln, indem sie eine Schaltfläche anklicken.
Lesezeichen sind daher ein unverzichtbares Feature für alle, die das volle Potenzial von Power BI ausschöpfen möchten.