Business Intelligence/30. April 2024 -Aktualisiert am 30. April 2024/2 Min. Lesezeit

Nutzung des richtigen BigQuery Preismodells: Ein Blick auf die verschiedenen Preismodelle


Die Wahl des richtigen Preismodells kann dabei helfen, Kosten zu sparen. Gerade nach der Preisanpassung ist es wichtig, sich über die Preismodelle zu informieren.

BigQuery bildet seine Preise auf Grundlage von zwei Hauptkomponenten: Compute und Storage. Compute deckt die Kosten für die Verarbeitung von Abfragen ab, darunter SQL-Abfragen, benutzerdefinierte Funktionen, Skripte sowie Anweisungen für bestimmte Datenbearbeitungssprachen (DML) und Datendefinitionssprachen (DDL) zum Scannen von Tabellen. Auf der anderen Seite repräsentiert Storage die Kosten für die Speicherung der in BigQuery geladenen Daten. In diesem Artikel werden die zwei Computing-Preismodelle: On-Demand Preise und Kapazitätspreise vorgestellt:

On-Demand-Preismodell: Flexibilität und Abrechnung nach Nutzung

BigQuery bietet einen Einstieg mit einer kostenlosen Nutzung von 1 TB pro Monat, hierbei werden nur die von einer Abfrage verarbeiteten Bytes in Rechnung gestellt. Fehlgeschlagene Abfragen sind hiervon ausgenommen.

Vorteile:
  • Abrechnung erfolgt basierend auf der tatsächlichen Nutzung (Kostentransparenz)
  • Keine langfristige Verpflichtung
  • Besonders geeignet für Unternehmen, die BigQuery ausprobieren wollen und noch keine genaue Vorstellung von ihrem zukünftigen Ressourcenbedarf haben oder deren Arbeitslast stark variieren kann

Kapazitätsmodell: Konsistenz und Budgetplanung

Neben dem On-Demand Modell bietet BigQuery auch die Möglichkeit eines Flatrate-Modells. Hierbei erwirbt man die Kapazitäten der virtuellen CPUs, die sogenannten Slots, und zahlt unabhängig von der Anzahl der verarbeiteten Bytes eine feste Gebühr. Die Slotkapazitäten sind in drei Versionen (Standard, Enterprise und Enterprise Plus) für unterschiedliche Zeiträume und mit unterschiedlichen extra Support verfügbar:

Wie diese Modelle sich genau unterscheiden, kann hier nachgelesen werden.

Vorteile:
  • Priorisierter Zugriff auf Ressourcen
  • Feste monatliche Kosten unabhängig von der tatsächlichen Nutzung (Budgetplanung)
  • Besonders geeignet für Unternehmen mit vorhersehbaren Arbeitslasten, die eine konsistente Leistung und eine klare Budgetplanung benötigen

Die Auswahl des richtigen BigQuery-Preismodells hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Arbeitslast, die Vorhersehbarkeit der Nutzung und die Budgetanforderungen. Unternehmen sollten ihre Anforderungen sorgfältig bewerten und das Modell wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt.

Weitere Infos: