
Business Intelligence/15. Januar 2024 -Aktualisiert am 20. März 2025/3 Min. Lesezeit
Tableau: Bedingte Formatierung Teil 1: Kombinationsdiagramm aus Tabelle und Balken

In Tableau kann man mit Hilfe der Doppelachse aus verschiedenen Markierungstypen ein neues Kombinationsdiagramm (z.B. Balken- und Liniendiagramm) erstellen. Dies gilt allerdings nicht für die Kombination von einer Tabelle und einem Balkendiagramm. Diese Kombination könnte jedoch die Gesamtdarstellung in einigen Anwendungsfällen anschaulicher und übersichtlicher erscheinen lassen. Im folgenden Beispiel sollen die Gewinne und Verluste über verschiedene Kategorien in einer Tabelle übersichtlich als Balkendiagramm visualisiert werden. Hierfür werden die Superstore Beispieldaten von Tableau benutzt. Am Ende soll dieses Resultat erzielt werden:

Der MIN(1) Trick
Um die Visualisierung zu erstellen, kann ein Placeholder als Hilfsvariable genutzt werden. Dafür wird ein berechnetes Feld mit dem Namen MIN(1) und dem Wert 1 als Konstante erstellt. Um die gewünschte Visualisierung zu erhalten, wird ein Kombinationsdiagramm mit den Dimensionen Land/Region, Kategorie und Unterkategorie als Zeile und MIN(1) als Spalten erstellt. Um jede Zeile individuell zu bearbeiten, wird zunächst der Aggregationstyp des Feldes MIN(1) von Summe auf Minimum geändert und die gewünschte Kennzahl, hier Anzahl der Aufträge, auf “Text” in den Markierungen gezogen. Dadurch kann diese Spalte einzeln betrachtet und bedingte Formatierungen angewendet werden.

Dieses Vorgehen wird für die Kennzahlen, Anzahl der Rücksendungen, Menge, Umsatz und Gewinn wiederholt. Die Spalte Gewinn pro Auftrag soll als Balkendiagramm dargestellt werden, hierfür wird Gewinn pro Auftrag in “Spalten” und in die Karte “Markierungen” gezogen. Der Markierungstyp wird anschließend auf “Balken” umgestellt.

Das Balkendiagramm und die Tabelle formatieren
Für eine optische Verschönerung der Tabelle kann ein Titel vergeben und bei Bedarf die Rasterlinien ausgeblendet werden.
Zusätzlich sollen alle Balken in unserem Balkendiagramm zur gleichen Seite ausgerichtet werden, sodass sich Gewinne und Verluste nur durch eine Farbcodierung unterscheiden lassen. Hierfür werden zwei neue Felder erstellt:

Nun kann Gewinn pro Auftrag durch |Differenz pro Auftrag| ersetzt werden und das Feld Differenz pos/neg auf “Farbe” in der Karte “Markierungen” gezogen werden.
Abschließend kann für ein einheitliches Bild die Rasterlinien im Hintergrund durch das Formatieren der Spalten bzw. Zeilen ausgeblendet werden.
Ein kleiner Nachteil an diesem Trick ist, dass die Tabellenüberschriften verschwinden. Allerdings kann derselbe Trick angewendet werden, um individuelle Überschriften zu erstellen und diese farblich hervorzuheben.
Weitere Informationen: