Conversion Rate Optimization/1. August 2023 -Aktualisiert am 5. März 2025/4 Min. Lesezeit
Umstieg von Google Optimize auf ein neues Testing Tool
Da Google das Testing Tool Google Optimize zum 30. September 2023 einstellt wird, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ein alternatives Testing Tool zu finden und rechtzeitig zu implementieren.
Die Suche nach einem geeigneten Tool ist nur der erste Schritt. Zusätzlich spielt Zeit eine entscheidende Rolle, um einen reibungslosen Übergang auf die neue Plattform zu gewährleisten. Deshalb ist es unerlässlich, dass sichergestellt wird, dass man vor dem Stichtag, dem 30. September 2023, vollständig auf ein neues Tool umgestiegen ist.
Relevante Features des neuen Testing Tools
Angesichts der bevorstehenden Einstellung von Google Optimize müssen Unternehmen ein neues Tool wählen. Dies eröffnet durchaus Chancen. Der Wechsel weg von Google Optimize ermöglicht umfassendere und komplexere Experimente, da das Tool Google Optimize Limitierungen hat.
Um beim Wechsel des Tools eine gute Entscheidung zu treffen, ist es ratsam, erstens eine Bewertung der aktuellen und zukünftigen Growth- sowie CRO-Ziele durchzuführen und zweitens diese mit den Möglichkeiten und Features der angebotenen Tools abzugleichen. Im Folgenden führen wir einmal auf welches die für uns derzeit relevanten Funktionen sind, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten:
- Die Mindestanforderung an das Tool ist weiterhin so einfach und umfassend wie möglich A/B- und Multivariante Tests aufsetzen zu können. Interface, Workflow und ggfs. eine API spielen hier die entscheidenden Rollen.
- Abhängig von den vorhandenen Kapazitäten kann ein visueller Editor hilfreich sein.
- Je umfangreicher die geplanten Experimente, desto sinnvoller ist ein gutes Multi Page Feature, also die Möglichkeit ein Experiment auf mehreren Pages laufen zu lassen.
- Eine gute und sinnvolle Auswahl an vordefinierten Targeting- und Segmentierungsmöglichkeiten sind hilfreich. Gleichzeitig sollten neue Segmentierungs- und Targetingtemplates leicht erstellt werden können. Dies auch in Verbindungen zu externen Tools, um weitere (Nutzer-) Daten zu importieren.
- Eine Personalisierung der Customer Journey sollte bedacht werden. Idealerweise bietet das neue Tool somit die Möglichkeit, A/B-, Multivariate Tests sowie Personalisierungsmaßnahmen durchzuführen.
- Eine Library mit vordefinierten und selbsterstellten Widgets beschleunigt die Erstellung von Kampagnen.
- Sind viele Experimente und Optimierungsmaßnahmen geplant, ist eine leichte und übersichtliche Priorisierung in der Ausspielung der einzelnen Maßnahmen relevant.
- Der Datenschutz ist zu berücksichtigen. Unter anderem ist es relevant, wo die Daten gehostet werden.
- Die Integrationen zum aktuell verwendeten Tool Stack sind zu überprüfen. Insbesondere eine unkomplizierte Schnittstelle zu sowohl Webanalyse wie auch Heatmap/ Recording Tools sind wichtig, um Tests dort a.) vorzubereiten und b.) auszuwerten.
- Klare und leicht zu bedienende Funktionen zur Qualitätssicherung der Experimente ist ein entscheidendes Element für einen effizienten Workflow.
- Final ist das Pricing mit dem eingeplanten Budget abzugleichen. Es ergeben sich hier durchaus erhebliche Unterschiede zwischen den Tools.
Schritte für einen reibungslosen Übergang
Um sicherzustellen, dass die Migration von Google Optimize erfolgreich verläuft und das neue Tool implementiert wird, empfehlen wir die folgenden Schritte:
- Definition der Ziele und Strategie: Erstellen von CRO- und Growth-Zielen und darauf ableitend eine Festlegung der Strategie sowie Maßnahmen. Die Strategie sollte Basis für die Generierung eines Leistungskatalogs bzw. eine Festlegung der benötigten Funktionen des neuen Tools sein.
- Festlegen des Budgets: Festlegung eines Budgets zur Umsetzung der Strategie und Erreichen der Ziele.
- Auswahl des Tools: Evaluation der aktuellen Testing Tool Alternativen, die den Anforderungen und dem Budget entsprechen.
- Dokumentation der Daten: Falls noch nicht geschehen, sollten spätestens jetzt Testergebnisse und Learnings dokumentiert werden, zum Beispiel durch eine Migration der Daten zu Google Analytics, ein unternehmensinternes Wiki etc.
- Installation des Tools: Die Implementierung eines neuen Testing Tools ist meistens recht einfach und schnell umgesetzt. Neben der Standardimplementierung sind auch Spezifikationen wie zum Beispiel die Übergabe von Attributen wie Page Types etc. zu berücksichtigen. Final sollten A/A-Tests durchgeführt werden, um sich mit der neuen Plattform vertraut zu machen und sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktioniert, insbesondere in Bezug auf Datengenauigkeit und Signifikanzniveau.
- Integration des Tools in den bestehenden Tool Stack: Relevante Tools müssen in das neue Testing Tool integriert und die korrekte Übergabe der Daten kontrolliert werden.
- Bereitstellung interner Schulungen: Es sollte sichergestellt werden, dass das neue Tool einfach und effizient genutzt werden kann, abhängig von der Art der Unterstützung, die vom neuen Tool-Anbieter möglich gemacht wird
Da jeder dieser Schritte viel Zeit in Anspruch nehmen kann, empfehlen wir, so früh wie möglich damit zu beginnen.