Conversion Rate Optimization/19. Dezember 2023 -Aktualisiert am 10. April 2024/5 Min. Lesezeit

Prinzip der Verständlichkeit in der WCAG: Richtlinien und Erfolgskriterien

In diesem Artikel gehen wir auf das Prinzip der Verständlichkeit der Web Content Accessibility Guideline (WCAG) ein, welche ein international anerkannter Standard ist, der klare Richtlinien und Erfolgskriterien für barrierefreie Webinhalte bereitstellt. Bei dem Artikel handelt es sich um eine Reihe von Blogartikeln zu den vier Prinzipien des WCAG-Standards, der Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.

Das Prinzip der Verständlichkeit legt den Fokus darauf, dass Informationen und die Anwendung der Benutzeroberfläche von Websites und Anwendungen so gestaltet sein müssen, dass sie für alle User leicht verständlich sind. Dabei geht es um die klare und verständliche Präsentation von Inhalten und User-Interfaces. Das Ziel besteht darin sicherzustellen, dass unabhängig von den individuellen Fähigkeiten alle User digitale Inhalte mühelos nutzen können. Die Richtlinien und Erfolgskriterien werden dabei einer der drei Konformitätsstufen zugeordnet.

Lesbarkeit (WCAG-Richtlinie 3.1)

Diese Richtlinie widmet sich der Lesbarkeit und der klaren Darstellung von Textinhalten.

Erfolgskriterien:
  • 3.1.1 Sprache der Seite - Stufe A
    Die ursprüngliche Sprache jeder Web Page kann programmgesteuert bestimmt werden. Das bedeutet, dass sowohl der Text als auch weitere sprachliche Inhalte korrekt vom User Agent bestimmt werden können. Selbst wenn auf der Page verschiedene Sprachen verwendet werden, wird die Sprache erkannt, auf der sie ursprünglich verfasst wurde.
  • 3.1.2 Programmatische Spracherkennung - Stufe AA
    Die menschliche Sprache von Abschnitten oder Redewendungen im Inhalt ist programmatisch vom User Agent bestimmbar, es sei denn, es handelt sich um Eigennamen, Fachbegriffe oder Teile der Umgangssprache des umgebenden Textes.
  • 3.1.3 Ungewöhnliche Wörter - Stufe AAA
    Es werden darüber hinaus spezifische Definitionen von Wörtern, Redewendungen und Fachjargon, die ungewöhnlich oder eingeschränkt verwendet werden, vom User Agent identifiziert.
  • 3.1.4 Abkürzungen - Stufe AAA
    Die erweiterte Form oder Bedeutung von Abkürzungen wird erkannt und bereitgestellt.
  • 3.1.5 Unterschiedliches Leseniveau - Stufe AAA
    Wenn ein Text nach dem Entfernen von Eigennamen und Titeln Lesefähigkeiten erfordert, die höher sind als das Bildungsniveau der Sekundarstufe I, wird zusätzlich eine leichter verständliche Version bereitgestellt.
  • 3.1.6 Aussprachefunktion - Stufe AAA
    Es wird eine Funktion zur Identifizierung der Aussprache von Wörtern, deren Bedeutung im Kontext nicht eindeutig ist, bereitgestellt.

Vorhersehbarkeit (WCAG-Richtlinie 3.2)

Web Pages sollen auf vorhersehbare Weise angezeigt werden und funktionieren.

Erfolgskriterien:
  • 3.2.1 Kein unerwarteter Kontextwechsel - Stufe A
    Das Erhalten des Fokus auf einer User-Interface-Komponente darf keinen unerwarteten Kontextwechsel auslösen.
  • 3.2.2 Kontrollierte Einstellungsänderungen - Stufe A
    Das Ändern der Einstellung einer User-Interface-Komponente führt nicht automatisch zu einem Kontextwechsel, es sei denn, der User wurde vorher darüber informiert.
  • 3.2.3 Konsistente Navigation - Stufe AA
    Navigationsmechanismen, die auf verschiedenen Pages wiederholt werden, müssen in derselben Reihenfolge erfolgen, es sei denn, der User initiiert eine Änderung.
  • 3.2.4 Konsistente Identifikation - Stufe AA
    Komponenten mit gleicher Funktionalität auf verschiedenen Seiten sollen einheitlich gekennzeichnet werden.
  • 3.2.5 Nutzerbestimmte Kontextänderung - Stufe AAA
    Änderungen im Kontext werden nur auf Wunsch des Users vorgenommen, oder es gibt eine Möglichkeit, solche Änderungen zu deaktivieren.

Eingabehilfe (WCAG-Richtlinie 3.3)

Usern wird geholfen, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren.

Erfolgskriterien:
  • 3.3.1 Fehleridentifikation - Stufe A
    Wenn ein Eingabefehler automatisch erkannt wird, muss das fehlerhafte Element identifiziert und der Fehler dem User beschrieben werden.
  • 3.3.2 Beschriftung oder Anweisung - Stufe A
    Beschriftungen oder Hinweise müssen bereitgestellt werden, wenn der Inhalt eine Benutzereingabe erfordert.
  • 3.3.3 Fehlervorschläge - Stufe AA
    Wenn ein Eingabefehler automatisch erkannt wird und Korrekturvorschläge verfügbar sind, sollten diese dem User angeboten werden, es sei denn, dies würde die Sicherheit oder den Zweck der Inhalte gefährden.
  • 3.3.4 Fehlervermeidung (Recht, Finanzen, Daten) - Stufe AAA
    Für Web Pages, die rechtliche Verpflichtungen, Finanztransaktionen oder die Änderung von benutzerkontrollierten Daten erfordern, müssen mindestens eine der genannten Aussagen zutreffen:
    1. Sie müssen rückgängig gemacht werden können, 
    2. Eingabefehler werden überprüft, und
    3. Usern wird die Möglichkeit zur Korrektur gegeben oder es gibt einen Mechanismus, um Informationen vor der endgültigen Übermittlung zu überprüfen, zu bestätigen und zu korrigieren.
  • 3.3.5 Unterstützung - Stufe AAA
    Es sollte Kontextunterstützung zur Verfügung stehen, um Usern in verschiedenen Situationen Hilfe und Informationen bereitzustellen.
  • 3.3.6 Fehlervermeidung - Stufe AAA
    Es handelt sich hierbei um die Erweiterung des Kriteriums 3.3.4. Für Web Pages, die von Usern die Übermittlung von Informationen erfordern, müssen mindestens eine der genannten Aussagen zutreffen:
    1. Sie müssen rückgängig gemacht werden können,
    2. Eingabefehler werden überprüft, und
    3. Usern wird die Möglichkeit zur Korrektur gegeben oder es gibt einen Mechanismus, um Informationen vor der endgültigen Übermittlung zu überprüfen, zu bestätigen und zu korrigieren.

Fazit

Die Einhaltung des WCAG-Prinzips der Verständlichkeit ist von entscheidender Bedeutung, dass Menschen mit Behinderungen, altersbedingten oder technischen Einschränkungen das Internet voll und ganz nutzen können. Die Verständlichkeit trägt dazu bei, die Lesbarkeit von Webseiten und eine klare Darstellung von Textinhalten zu verbessern, Webseiten auf eine vorhersehbare Weise darzustellen und Eingabehilfen für User zu verbessern. In den vorherigen Blogartikeln sind wir bereits auf das Prinzip der Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit und auf die Konformität eingegangen. Im Folgenden werden wir das Prinzip der Robustheit näherbringen.